Die geheimen Muster meiner Familie
Opas Trauma, Mamas Optimismus: Prägungen verstehen und eigene Fähigkeiten entdecken
www.psychologie-heute.de
Die Familienkonferenz ist ein grandios einfaches, klares Werkzeug, um Gespräche auf Augenhöhe in der Familie zu führen und auch, um Konflikte zu lösen. Wie das geht, was ihr braucht, wo ihr euch am besten trefft – all das beantwortet dieses Buch. Dazu gibt es konkrete Impulse und Rituale für eine offene, tolerante und entspannte Familienatmosphäre. Auch die schön und übersichtlich gestalteten Materialien wie zum Beispiel ein Konferenzposter, eine Protokollvorlage und die kreativen Arbeitsblätter machen Lust auf Veränderung. Die Kinder lernen, selbstbewusst ihre eigene Meinung zu vertreten, ohne trotzig zu reagieren oder zu schweigen. Die Erwachsenen können ihre Vorstellungen einbringen, ohne autoritär oder bevormundend zu sein. Ein Gewinn für die ganze Familie und auch für die Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen!
Ein kleiner Ärger ruiniert den Tag, Selbstzweifel führen zu endlosem Grübeln. Statt diese Gefühle ziehen zu lassen, analysieren und bearbeiten wir sie in der Hoffnung, dass es uns dann besser geht. Psychotherapeutin Gitta Jacob warnt jedoch: Damit erreichen wir oft das Gegenteil. Zu viel Nachdenken über Gefühle wie Wut, Angst oder Zweifel kann sie verstärken oder sogar erst erzeugen. Dieses Buch zeigt, wie wir unsere Emotionen gut regulieren können: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse, alltagstaugliche Übungen und Reflexionen helfen dabei, wieder die Hoheit über unsere Gefühle zu gewinnen und gelassener mit unserem Innenleben umzugehen.
Es ist unglaublich, was Gefühle im Körper auslösen. Angst, Trauer oder Freude beeinflussen erheblich, wie wir Schmerzen erleben. Studien zeigen, auf welch faszinierende Weise unsere Gefühle chronische Schmerzen lindern können. Die Psychologin und Schmerztherapeutin Dr. Anne Juliane Körner erklärt erstmals, wie wir unseren Umgang mit Gefühlen aktiv und gezielt zur Schmerztherapie einsetzen. Zahlreiche Übungen und Tipps zur Selbsthilfe stärken Selbstvertrauen und emotionale Kompetenz, um ständige Schmerzen wirksam zu lindern.
• Bei Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen, Migräne, Reizdarmsyndrom, Fibromyalgie
• Vereint Erfahrungswissen aus der psychologischen Schmerztherapie mit neuesten Erkenntnissen aus der Schmerzforschung
• Mit vielen Übungen und Tools für Zuhause, plus 10 Audio-Übungen zum Streamen
»Wie kann ich mit ADHS im Alltag produktiv, verlässlich und zielorientiert handeln?« Das ADHS-Gehirn braucht besondere Anreize, um alltägliche Aufgaben und Schwierigkeiten wie Zeitblindheit, Gefangensein im Hyperfokus oder starke Angst vor Zurückweisung zu bewältigen. Die 40 einfachen Strategien in diesem Buch wirken schnell und entlasten akut: z.B. Drop-Off-Zonen einrichten, um weniger zu verlegen, Objekte als Aktions-Anker platzieren, um an wichtige Dinge zu erinnern, eine Smile-File anlegen, um Selbstzweifeln entgegenzuwirken. Ein Ratgeber voller kleiner Hilfestellungen mit großer Wirkung.
- Einfühlsamer und praxiserprobter Rat von einem Betroffenen für Betroffene
- Mit einem Vorwort von Ismene Ditrich, Fachärztin und Autorin von »Die Welt der Frauen und Mädchen mit AD(H)S«
- ADHS-freundliches Layout: großzügiger Satz mit Illustrationen
Autistische Frauen und Mädchen erhalten oft eine sehr späte Diagnose, denn ihre Symptome sind auf den ersten Blick unauffällig und werden häufig missinterpretiert. »Ich bin anders, ich bin falsch.« – diesen schmerzhaften Glaubenssatz verinnerlichen viele Autistinnen schon früh. Sie kämpfen gegen starke Selbstzweifel und können psychische Folgeerkrankungen entwickeln. Dieses Buch hilft ihnen, sich selbst besser zu verstehen und mit Belastungen umzugehen. Es zeigt auch, dass sie zwar anders sind, aber eben genau richtig so – denn mit Autismus gehen viele besondere Stärken einher.
»Müssen wir damit zum Arzt?«, fragen sich alle Eltern, wenn ihr Kind krank wird, einen kleinen Unfall hatte oder sich ungewöhnlich verhält. Brauchen wir bei Ohrenweh sofort ein Antibiotikum, reicht bei der Verletzung ein Pflaster und ab wann ist Nasenbluten nicht mehr normal? In einer einzigartigen Kombination aus Sketchnotes und kompaktem Text geben Kinder- und Jugendarzt Oliver Harney und Sketchnoterin Nadine Roßa fundierte und auf einen Blick handlungsanweisende, schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Kindergesundheit.
Inhalt:
• 55 Sketchnotes + jeweils 3 Seiten Infos zu Symptomen und Therapien
• 5 Teile: Kindergesundheit/Säuglinge/Kinder/Jugendliche/Spezielle Krankheiten
• Alle Vorsorgeuntersuchungen + Selbsthilfe für Eltern
Die Familienkonferenz ist ein grandios einfaches, klares Werkzeug, um Gespräche auf Augenhöhe in der Familie zu führen und auch, um Konflikte zu lösen. Wie das geht, was ihr braucht, wo ihr euch am besten trefft – all das beantwortet dieses Buch. Dazu gibt es konkrete Impulse und Rituale für eine offene, tolerante und entspannte Familienatmosphäre. Auch die schön und übersichtlich gestalteten Materialien wie zum Beispiel ein Konferenzposter, eine Protokollvorlage und die kreativen Arbeitsblätter machen Lust auf Veränderung. Die Kinder lernen, selbstbewusst ihre eigene Meinung zu vertreten, ohne trotzig zu reagieren oder zu schweigen. Die Erwachsenen können ihre Vorstellungen einbringen, ohne autoritär oder bevormundend zu sein. Ein Gewinn für die ganze Familie und auch für die Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen!
Ein kleiner Ärger ruiniert den Tag, Selbstzweifel führen zu endlosem Grübeln. Statt diese Gefühle ziehen zu lassen, analysieren und bearbeiten wir sie in der Hoffnung, dass es uns dann besser geht. Psychotherapeutin Gitta Jacob warnt jedoch: Damit erreichen wir oft das Gegenteil. Zu viel Nachdenken über Gefühle wie Wut, Angst oder Zweifel kann sie verstärken oder sogar erst erzeugen. Dieses Buch zeigt, wie wir unsere Emotionen gut regulieren können: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse, alltagstaugliche Übungen und Reflexionen helfen dabei, wieder die Hoheit über unsere Gefühle zu gewinnen und gelassener mit unserem Innenleben umzugehen.
Es ist unglaublich, was Gefühle im Körper auslösen. Angst, Trauer oder Freude beeinflussen erheblich, wie wir Schmerzen erleben. Studien zeigen, auf welch faszinierende Weise unsere Gefühle chronische Schmerzen lindern können. Die Psychologin und Schmerztherapeutin Dr. Anne Juliane Körner erklärt erstmals, wie wir unseren Umgang mit Gefühlen aktiv und gezielt zur Schmerztherapie einsetzen. Zahlreiche Übungen und Tipps zur Selbsthilfe stärken Selbstvertrauen und emotionale Kompetenz, um ständige Schmerzen wirksam zu lindern.
• Bei Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen, Migräne, Reizdarmsyndrom, Fibromyalgie
• Vereint Erfahrungswissen aus der psychologischen Schmerztherapie mit neuesten Erkenntnissen aus der Schmerzforschung
• Mit vielen Übungen und Tools für Zuhause, plus 10 Audio-Übungen zum Streamen
»Wie kann ich mit ADHS im Alltag produktiv, verlässlich und zielorientiert handeln?« Das ADHS-Gehirn braucht besondere Anreize, um alltägliche Aufgaben und Schwierigkeiten wie Zeitblindheit, Gefangensein im Hyperfokus oder starke Angst vor Zurückweisung zu bewältigen. Die 40 einfachen Strategien in diesem Buch wirken schnell und entlasten akut: z.B. Drop-Off-Zonen einrichten, um weniger zu verlegen, Objekte als Aktions-Anker platzieren, um an wichtige Dinge zu erinnern, eine Smile-File anlegen, um Selbstzweifeln entgegenzuwirken. Ein Ratgeber voller kleiner Hilfestellungen mit großer Wirkung.
- Einfühlsamer und praxiserprobter Rat von einem Betroffenen für Betroffene
- Mit einem Vorwort von Ismene Ditrich, Fachärztin und Autorin von »Die Welt der Frauen und Mädchen mit AD(H)S«
- ADHS-freundliches Layout: großzügiger Satz mit Illustrationen
Autistische Frauen und Mädchen erhalten oft eine sehr späte Diagnose, denn ihre Symptome sind auf den ersten Blick unauffällig und werden häufig missinterpretiert. »Ich bin anders, ich bin falsch.« – diesen schmerzhaften Glaubenssatz verinnerlichen viele Autistinnen schon früh. Sie kämpfen gegen starke Selbstzweifel und können psychische Folgeerkrankungen entwickeln. Dieses Buch hilft ihnen, sich selbst besser zu verstehen und mit Belastungen umzugehen. Es zeigt auch, dass sie zwar anders sind, aber eben genau richtig so – denn mit Autismus gehen viele besondere Stärken einher.
»Müssen wir damit zum Arzt?«, fragen sich alle Eltern, wenn ihr Kind krank wird, einen kleinen Unfall hatte oder sich ungewöhnlich verhält. Brauchen wir bei Ohrenweh sofort ein Antibiotikum, reicht bei der Verletzung ein Pflaster und ab wann ist Nasenbluten nicht mehr normal? In einer einzigartigen Kombination aus Sketchnotes und kompaktem Text geben Kinder- und Jugendarzt Oliver Harney und Sketchnoterin Nadine Roßa fundierte und auf einen Blick handlungsanweisende, schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Kindergesundheit.
Inhalt:
• 55 Sketchnotes + jeweils 3 Seiten Infos zu Symptomen und Therapien
• 5 Teile: Kindergesundheit/Säuglinge/Kinder/Jugendliche/Spezielle Krankheiten
• Alle Vorsorgeuntersuchungen + Selbsthilfe für Eltern
Wer kennt ihn nicht, den »Grüffelo«? Das berühmte Ungeheuer aus der Feder des Erfolgsduos Julia Donaldson und Axel Scheffler. Mehr ...
1841 ist das Gründungsjahr der Druckerei Julius Beltz im thüringschen Langensalza, nahe Erfurt. 1868 übernahm Julius Beltz (1819- 1892) den Verlag Adolph Büchting in Nordhausen. Daraus wurde das »Verlagsgeschäft Julius Beltz«, ein Verlag für Lehrbücher regionaler Verbreitung.
Der pädagogische Fachverlag Beltz bietet ein umfangreiches Programm für die schulische Praxis und für die Aus- und Weiterbildung von Lehrer/innen aller Schularten und -stufen an. Ergänzt wird dieses Programm durch Handbücher, Nachschlagewerke und die Zeitschrift »Pädagogik«.